Vielen Dank für eure zahlreichen freundlichen und konstruktiven Rückmeldungen! Das hilft sehr dabei auch Version 2.x von Resources wieder auf einen guten technischen und inhaltlichen Stand zu...
Serverseitige Anpassungen: 14.05.23 - Anpassung Missionen Mission "Scansucht": Ziel auf 25 Scans fixiert, Belohnung auf 10 TU2 fixiert. (500x "ins Leere" zu scannen für eine Handvoll TUs ist...
Update 1.9.5.6475: Ursache für den extremen Datenverbrauch behoben. Anmerkung dazu: Wie vermutet stand der gesteigerte Datenverbrauch im Zusammenhang mit der neuen AdMob-SDK von Google. Werbungen...
{Plotalot Plugin: Chart 105 is unpublished} {Plotalot Plugin: Chart 107 is unpublished}
{Plotalot Plugin: Chart 99 is unpublished}
{Plotalot Plugin: Chart 106 is unpublished}
{Plotalot Plugin: Chart 110 is unpublished}
{Plotalot Plugin: Chart 51 is unpublished}
Der Begriff "API" ist die Abkürzung für "application programming interface" - auf Deutsch: Anwendungsprogrammierschnittstelle. APIs ermöglichen im Allgemeinen zB. den einfachen Daten- und/oder Funktionsaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen.
Die Resources API ermöglicht es Dir Deine eigenen, aktuellen Spieler-Daten, sowie andere aktuelle Daten des Spiel beinahe in Echtzeit abzurufen und in eigenen "Tools" (oder Tools von Drittanbietern) auszuwerten.
Die API liefert die Daten wahlweise als CSV oder als JSON. Dank der API kannst Du zB. Deine Excel-, oder Google-Spreadsheets mit sehr geringem Aufwand jederzeit top aktuell halten.
Es entstehen zur Zeit bereits die ersten Tools von Spielern, welche die API unterstützen werden und damit sehr interessante Auswertungen bezüglich Rentabilität, Kursverläufen, etc. ermöglichen.
Die API ist vorallem eine Bereicherung für alle Mathe- und Statistik-Enthusiasten, die bereits jetzt ihre komplexen Auswertungstabellen über ihre eigene, sowie die gesamte Resources-Wirtschaft führen. Und natürlich für alle App- / Web-Entwickler, die ein tolles Tool, oder eine Info-Plattform entwicklen möchten.
Wer kein Freund von Excel- /Googlesheets oder Datenbanken ist, oder in der Verarbeitung und Darstellung von Roh-Daten allgemein wenig ambitioniert ist, sollte abwarten, bis entsprechende, vorgefertigte Tools, oder Spreadsheets für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
..., dass wenn Ihr eure API-Keys einem fremden Tool anvertraut, der Entwickler dieses Tools euren Api-Key lesen, oder auch speichern kann. Es liegt in eurem eigenen Ermessen, wem/welcher Plattform ihr euren Key anvertraut. Auch wenn keine sensiblen Daten wie eMail, oder Passwörter, oder die aktuelle Position via API ausgelesen werden können und der API-Key, ausser für die API-Abfragen, keinen weiteren Nutzen, oder Account-technischen Zusammenhang hat (und man die meisten Daten auch mittels Resources-App "zusammenklamüsern" könnte), wäre es nicht unbedingt von Vorteil, wenn eure Api-Keys in die falschen Hände geraten und eure API-Credits aus "unerklärlichen Gründen" von einem Spassvogel innerhalb von wenigen Minuten aufgebraucht wären, oder eure Daten anderweitig missbraucht werden.
In dem man im InApp-Store sogenannte "API-Credits" erwirbt, erhält man via Registrations-eMail seinen eigenen API-Key + eine bestimmte Anzahl von API-credits, mit welchen man die Daten abfragen kann.
Eine Abfrage kostet ein "API-credit".
Mit einer Abfrage erhältst Du zum Beispiel eine Auflistung mit aktuellen und detaillierten Informationen über alle Deine Förderanlagen. Oder eine Liste von Deinen Lagerständen und Lagerstufen. Oder Dein Protokoll von Deinen letzten An- und Verkäufen auf dem Markt innerhalb der letzten 30 Tage, oder... oder ...
Die API wird voraussichtlich noch um ein paar wenige Abfragen erweitert. Zur Zeit sind folgende Abfragen möglich:
Die Abfrage funktioniert sehr simpel mit einer Abfrage-URL und GET-Parametern.
{Plotalot Plugin: Chart 101 is unpublished}
{Plotalot Plugin: Chart 97 is unpublished}
{Plotalot Plugin: Chart 98 is unpublished}
{Plotalot Plugin: Chart 100 is unpublished}
{Plotalot Plugin: Chart 102 is unpublished}
Aktuell sind 311 Gäste und keine Mitglieder online